12. März 2025

Digitale Souveränität ist eine Entscheidung – Die Schweiz hat die Wahl

Technologie ist kein Selbstzweck. Sie muss unseren Werten dienen.

Die Schweiz steht für Neutralität, Autonomie und Präzision. Doch in einer Welt, in der digitale Technologien über wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Stabilität entscheiden, genügt politische Neutralität nicht mehr. Es geht nicht um das «Ob», sondern um das «Wie»: Welche Entscheidungen treffen wir heute, um unsere digitale Souveränität zu sichern?

Globale Technologiekonzerne dominieren Märkte, kontrollieren Plattformen und setzen Standards. Wer sich auf sie verlässt, gibt Kontrolle ab – über Daten, über Geschäftsprozesse, über Innovationen. Und damit auch ein Stück Unabhängigkeit. Wir müssen selbst bestimmen, wie wir unsere digitale Zukunft gestalten – oder sie wird von anderen gestaltet.


Mehr als Standort: Was echte digitale Souveränität bedeutet

Ein aktueller Bericht des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) macht deutlich: Digitale Souveränität ist weit mehr als die Frage, wo Daten gespeichert werden. Sie umfasst auch technologische Unabhängigkeit, Wechselfähigkeit, Transparenz und operative Kontrolle.

Einige internationale Anbieter betreiben neuerdings sogenanntes „Souveränitäts-Washing“ – sie werben mit europäischen Rechenzentren oder „Datengrenzen“, während zentrale Abhängigkeiten, proprietäre Updates und rechtliche Risiken (z. B. durch den US CLOUD Act) bestehen bleiben.

Echte Souveränität bedeutet aber:

  • Volle Kontrolle über Daten und Systeme, ohne Zugriff durch Drittstaaten.

  • Offene Standards und Schnittstellen, die einen Anbieterwechsel ermöglichen.

  • Transparenz über Quellcode und Betriebsprozesse.

  • Resilienz durch eigenständigen Betrieb kritischer Systeme.

Unsere Überzeugung bei BEGASOFT

Digitale Souveränität braucht mehr als Schlagworte. Sie braucht Lösungen.

Unsere Cloud-, Software- und KI-Angebote schaffen klare Alternativen – für Unternehmen, Behörden und Organisationen, die ihre digitale Unabhängigkeit bewahren und ausbauen wollen.

Nicht als Insellösungen, sondern als strategische Bausteine, die nachhaltig wirken.


Warum wir handeln müssen:

1. Weil Datenhoheit über wirtschaftliche Stabilität entscheidet

Daten, die in ausländischen Clouds gespeichert sind, unterliegen fremden Gesetzen. Mit unseren Managed Cloud-Services und der Managed Kubernetes Plattform bleiben Ihre Daten in der Schweiz – in unserem Tier-IV Rechenzentrum in Bern. So behalten Sie die volle Kontrolle.

Datensouveränität heisst auch: wirtschaftliche Souveränität.


2. Weil Resilienz die Basis für Unabhängigkeit ist

Digitale Souveränität bedeutet, kritische Systeme selbst zu betreiben und abzusichern. Unsere IT-Operations- und Security-Services garantieren Stabilität und Sicherheit – 24/7.

Cyberangriffe und Systemausfälle stoppen wir, bevor sie zum Problem werden.


3. Weil Vielfalt Resilienz schafft

Digitale Souveränität bedeutet auch, Abhängigkeiten zu vermeiden. Standardsoftware mag bequem erscheinen, führt aber oft in Sackgassen und erschwert die Weiterentwicklung. Unsere Software-Services setzen auf offene Schnittstellen, modulare Architekturen und Open-Source-Technologien. So bleibt Ihr digitales Ökosystem flexibel, belastbar und zukunftssicher – Resilienz statt Brüchigkeit. Software, die sich Ihrem Ökosystem anpasst – nicht umgekehrt.

Sie behalten die Kontrolle und passen Ihre Anwendungen Ihren Bedürfnissen an - nicht umgekehrt.


4. Weil digitale Geschäftsmodelle Unabhängigkeit brauchen

Wir unterstützen Schweizer Unternehmen, Startups und Verwaltungen dabei, neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu betreiben – gemeinsam, partnerschaftlich und hands-on. Von der Idee über die Konzeption bis zum Betrieb auf unserer Schweizer Cloud-Infrastruktur begleiten wir den gesamten Prozess.

So entstehen digitale Lösungen auf Schweizer Boden, die Ihnen gehören - und nachhaltig wirken.


5. Weil KI unsere Werte widerspiegeln muss

KI verändert alles. Doch nur wer die Daten kontrolliert, kontrolliert auch die Ergebnisse. Unsere AI-Services ermöglichen Ihnen den Einsatz modernster KI-Technologien ohne Black-Box-Risiken und unter Ihrer Kontrolle.

Künstliche Intelligenz aus Schweizer Hand. Transparent, nachvollziehbar, sicher.


Gemeinsam die digitale Zukunft nachhaltig gestalten

Die Schweiz steht am Scheideweg. Zwischen Abhängigkeit von globalen Plattformen – oder einer souveränen, selbstbestimmten digitalen Zukunft. Der Bericht zeigt klar: Standortversprechen allein reichen nicht aus.

Digitale Souveränität bedeutet echte Handlungsfreiheit – technologisch, rechtlich und operativ. Genau dafür stehen wir bei BEGASOFT.

👉 Digitale Lösungen à la BEGASOFT – souverän, nachhaltig, schweizerisch.


Partner werden

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen spannende und innovative Projekte anzugehen und Sie mit zuverlässigem Service und professionellen Lösungen beratend zu begleiten.

Weitere Themenbeiträge

25. September 2025

Rückblick auf die Swiss {ai} Weeks in Bern – eine Woche voller Austausch und Innovation

Die Swiss {ai} Weeks in Bern haben gezeigt, dass auch die Hauptstadtregion starke Impulse im Bereich Künstliche Intelligenz setzt. BEGASOFT eröffnete die Woche mit dem Event AI in Action, präsentierte …

lesen
27. August 2025

Identity & Access Management: Schlüsselrolle im digitalen Ökosystem

Identity & Access Management ist das Rückgrat jedes digitalen Ökosystems. Keycloak bietet eine offene, unabhängige und zukunftssichere Lösung, die bereits von Organisationen wie CERN, dem EU-Parlament …

lesen
18. August 2025

Swiss {ai} Weeks 2025: Sichere KI gemeinsam erleben, challengen und entwickeln

Die Swiss {ai} Weeks 2025 sind mehr als ein Event – sie sind ein Ort, an dem wir KI gemeinsam mit Kunden, Partnern und der Community erleben, challengen und weiterentwickeln. Mit unserer Plattform Bra …

lesen
Wir verwenden Cookies

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.