25. September 2025

Rückblick auf die Swiss {ai} Weeks in Bern – eine Woche voller Austausch und Innovation

Montagmorgen, 8 Uhr im WORKSPACE & MORE in Bern-Liebefeld (#siliconlovefield): Die Türen öffnen sich, die Kaffeemaschinen laufen an und die ersten Gespräche beginnen. Man spürt sofort: Hier geht es nicht um abstrakte Theorien, sondern um greifbare Lösungen, die Wirkung entfalten.

Mit der Fokuswoche in Bern während der Swiss {ai} Weeks wollten wir zeigen, dass nicht nur Zürich, Lausanne und Basel konkrete KI-Lösungen entwickeln. Auch in Bern ist die Community aktiv und bringt Projekte auf die Strasse. Auf Initiative von Oleg Lavrovsky (Organisator des Hackathons und Regional Coordinator der ai Weeks), Sandro Galfo (Workspace & More) und weiteren Partnern haben wir uns im Sommer bei BEGASOFT entschieden, mit unserer Plattform Brandbot Teil der Aktionswoche zu sein. Vom 15. bis 19. September war es dann so weit.

Montag, 15.09.: „AI in Action” und „F{ai}R”

Mit unserem Event „AI in Action” eröffneten wir die Woche. Gemeinsam mit Bracher & Partner zeigten wir, wie sich mit Brandbot innerhalb weniger Stunden aus einer Idee funktionierende KI-Agenten entwickeln lassen. Der Use Case „BoardPro” veranschaulichte, wie Verwaltungsräte mit KI entlastet werden können.

Nach der Einführung folgten modulare Demo-Sessions – von Mono-Agents über Multi-Agents bis hin zur Agent-Orchestration. Hands-on, transparent und ohne Blackbox. Besonders bereichernd war der Austausch mit den Teilnehmenden, die konkrete Fragen zu Datenhaltung, Integration und Sicherheit stellten. Mit dabei waren auch Partner wie North Digital mit ihrem Northbot, Inovio, der Kanton Bern und viele mehr.

AI in Action

Am Nachmittag ging es weiter: Parallel zu den Sessions anderer Firmen veranstaltete unser Partner inovio einen unterhaltsamen Prompt Battle. Ab 15 Uhr öffnete dann die F{ai}R, eine Ausstellung mit verschiedenen KI-Anbietern. Dort entstanden intensive Gespräche und neue Kontakte – ein inspirierender Austausch innerhalb der Community.

Freitag, 19.09.: Multi-Agent Orchestration live

Zum Abschluss der Woche präsentierten wir am Freitag im Webinar „on {ai}r | Multi-Agent Systems” live, wie mehrere KI-Agenten orchestriert werden können, ohne dass Transparenz oder Kontrolle verloren gehen.

Unser AI-Team – Billy, Tobias, Fabiola, Xavier und Tom – zeigte, wie sich Datenhoheit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit miteinander verbinden lassen. Die Resonanz war gross und bestätigte einmal mehr, dass Schweizer Infrastruktur, volle Souveränität und Unabhängigkeit entscheidende Faktoren für nachhaltige KI-Lösungen sind.

Das Webinar kann auf Youtube angeschaut werden.


Hack{ai}thon: Ein Sieg fürs Team!

Am Donnerstag und Freitag verwandelte sich das #siliconlovefield dann in ein kreatives KI-Labor und der offizielle Berner Hack{ai}thon fand statt. Wir stellten mehreren Teams den Zugang zum Schweizer Open-Source-Modell Apertus zur Verfügung und Billy unterstützte sie vor Ort bei der Umsetzung.

Die Vielfalt der Projekte war beeindruckend:

  • Bei Energy Infrastructure Remote Sensing wurden Solarpanels mithilfe von hochauflösenden Luft- und Satellitenbildern automatisch erkannt und markiert. Das Team nutzte eine YOLO-basierte Bilddetektion, um die Daten zu klassifizieren und Potenziale für die Energiewende sichtbarer zu machen.
  • AI Mates: Eine Art Matchmaking-App, die Menschen mithilfe von KI authentisch miteinander verbindet – entwickelt auf Basis von Apertus.
  • Archive Image Matching: Entwicklung eines Tools, das historische Drucke und Illustrationen in den E-Rara-Archiven anhand visueller Ähnlichkeiten auffindbar macht. Dadurch wird es Forschenden ermöglicht, Muster und Motive schneller zu identifizieren.
  • Planetary Systems: Entwicklung eines Algorithmus, der die Strukturen von Planetensystemen versteht und neue generieren kann – eine Kombination aus Astronomie und generativer KI.
  • Farmly: Eine App, die Lieferketten lokaler Bauernhöfe und Produzenten durch KI optimiert und so regionale Wirtschaftskreisläufe stärkt.
  • Sustainable Energy Prompting: Ein Ansatz, der die Unterschiede im Energieverbrauch von Sprachmodellen wie Apertus aufzeigt. Fun Discovery: Portugiesisch benötigt 20 % mehr Rechenleistung als andere Sprachen.
  • Tibetan Chatbot: Entwicklung eines KI-gestützten Chatbots, um die tibetische Sprache und Kultur zugänglich zu machen und den Dialog mit der Community zu fördern.

Informationen zu allen Challenges und Pitches finden sich auf der offiziellen Hackathon-Webseite.

Besonders stolz sind wir auf unser Team-Mitglied Xavier Molina, der mit seinen Mitstreitern das Projekt „Archive Image Matching” entwickelte und das Voting gewann. Das Team wird Ende des Monats seine Lösung den Forschenden beim Bund präsentieren.

Hackathon Gewinner

Auch die Medien griffen den Spirit auf: So berichtete das Schweizer Fernsehen SRF im 10vor10 vom 19.09. über den Hackathon.

Ein kleines Detail am Rande: Unsere Brandbot-Sticker wurden zu begehrten Sammlerstücken. Viele verliessen den Hackathon mit dem Bot-Icon auf ihren Laptops und Smartphones – ein sichtbares Zeichen dafür, wie präsent Brandbot in dieser Woche war.


Legal Empowerment mit BoardPro am 23. September.

Zwar fand unser nächster Event nach der Berner Fokuswoche statt, aber am darauffolgenden Dienstag, 23.09., sind wir in einem weiteren "on {ai}r" Webinar vertieft auf den Fall mit Bracher & Partner und die Integration von Lexi Search, eingegangen.

Fabiola Studer und Thomas von Allmen vom AI-Team demonstrierten die Umsetzung, während David Balmer von Bracher & Partner und Lionel Voser von Lexi Search ihre Perspektive bei der Anwendung im Rechtsumfeld und der Integration aufzeigten.

Das Webinar kann man sich auf YouTube anschauen.


Fazit

Die Swiss {ai} Weeks haben gezeigt, was uns antreibt: Brandbot als Enabler für sichere, transparente und flexible KI-Anwendungen, Community und Partnerschaften als Schlüssel für nachhaltige Innovation sowie Swissness, Sicherheit und Souveränität als Grundlage für Vertrauen.

Oder, wie es unser Chief AI Officer Billy Molina nach einer intensiven Woche formulierte:
„Eine verrückte Woche. Wir konnten unsere MCP-Integration live bringen, Tom wurde Prompt-Master, Tobi, Fabi und Chantal haben ein starkes Event auf die Beine gestellt und Xavi hat mit seinem Team den Hackathon gewonnen. Ein grosses Dankeschön an das ganze BEGASOFT-Team.“

Mehr zu Brandbot

Weitere Themenbeiträge

27. August 2025

Identity & Access Management: Schlüsselrolle im digitalen Ökosystem

Identity & Access Management ist das Rückgrat jedes digitalen Ökosystems. Keycloak bietet eine offene, unabhängige und zukunftssichere Lösung, die bereits von Organisationen wie CERN, dem EU-Parlament …

lesen
18. August 2025

Swiss {ai} Weeks 2025: Sichere KI gemeinsam erleben, challengen und entwickeln

Die Swiss {ai} Weeks 2025 sind mehr als ein Event – sie sind ein Ort, an dem wir KI gemeinsam mit Kunden, Partnern und der Community erleben, challengen und weiterentwickeln. Mit unserer Plattform Bra …

lesen
18. Juni 2025

Stärker aufgestellt: BEGASOFT und Lambda IT bündeln Know-how

Um unseren Kunden und Partner künftig die bestmögliche Unterstützung zu bieten, erweitern wir unser Software-Team gezielt mit fünf erfahrenen Softwareentwicklern der Lambda IT. …

lesen
Wir verwenden Cookies

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.